unternehmen & trends DIGITAL

Darüber hinaus ist er eine wichtige Kompo- nente in der E-Mobilität, denn die grüne In- novationskraft baut auf das Know-how in der Batterie- und Leichtbautechnologie. Auf der Jagd nach immer höherer Reichweite ist ins- besondere der Leichtbau essenziell, um die Elektromobilität weiter voranzubringen. Effizienter Leichtbau stellt aber auch hohe Anforderungen an Mischbaukonzepte und be- nötigt entsprechend innovative Verbindungs- techniken, wie zum Beispiel die etablierte RIVSET Stanzniettechnik von Böllhoff. Diese kann unterschiedliche Materialien in einem einzigen Arbeitsgang ohne Vorlochoperation miteinander verbinden. Eine weitere wichtige Komponente ist die Energieeffizienz von Prozessgeräten – für Automobilhersteller ein ganz wesentlicher Aspekt. Für Böllhoff Ansporn genug neben dem bewährten hydraulischen Antrieb Alter- nativen für die Halbhohlstanzniettechnologie zu entwickeln. Wenn der moderne Mischbau elektrisiert Von Annette Löwen, Leitung FAT Marketing Deutschland, Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Moderne Leichtbaukonzepte sind in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Ganz im Gegenteil: Sie ver- bessern nicht nur maßgeblich die Fahrdynamik, sondern helfen auch Emissionen zu verringern. Der Leichtbau bleibt somit eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Automobils. Starke Antriebseinheit und minimale Wartungsintervalle Mit dem innovativen Verarbeitungssystem RIVSET Automation E geht Böllhoff wieder neue Wege. Bei diesem Verarbeitungssys- tem liegt der Fokus auf einem soliden Antrieb, dessen Funktionalität und Flexibilität in der Anwendung. Kombiniert mit maximaler Ver- fügbarkeit und minimalen Wartungsaufwand ist das eine weitere Basis für eine erfolgreiche Produktion aus der Ideenschmiede. Die Hauptanforderungen an diese Anlage sind die 100 Prozent elektrische Installation am Roboter, der kompakte Aufbau von Setz- werkzeugen und kurze Prozesszeiten, anwen- dungsabhängig teilweise < 1,5 s. Verbunden mit einem TPM- Konzept ergibt sich eine star- ke Verbindung. Bei diesem weggesteuerten System lassen sich über zwei unterschiedli- che Spindelauslegungen Setzkraftstufen von 60kN und 78kN realisieren. Die maximale Verfahrgeschwindigkeit beträgt 320mm/s. Der koaxiale Motor ohne weitere Anbauteile führt zu einer geringen Störkontur. Die intelligenten Maschinenvarianten – mo- dular und umfangreich – machen hochgradig flexibel, und zwar vom Prototypenbau bis zur Großserienproduktion. Die schnelle und leis- tungsfähige Steuerung bietet sowohl offene Softwareschnittstellen in der Roboterkommu- nikation als auch in der Datenbereitstellung über OPC UA. Modularität in Perfektion Die RIVSET Automation E profitiert von der Symbiose mit weiteren Neuentwicklungen wie der C-Rahmengeneration und der Niet- zuführung. Was bedeutet das konkret? Der neue C-Rahmen-Baukasten von Böllhoff garantiert mit einer minimalen Anzahl von Basisrahmen eine maximale Variantenvielfalt von Setzwerkzeugen. Darüber hinaus trägt er durch seine bionische Grundstruktur zur Ver- besserung der Verbindungsqualität bei, da er RIVSET Automation E Setzwerkzeug mit 100 Prozent elektrischer Ansteuerung in den Setzkraft- stufen 60 kN und 78 kN Neue C-Rahmen Generation – Das Baukastenprinzip Mit einer minimalen Anzahl von C-Basisrahmen kann eine maximale Anzahl von Setzwerk- zeugen generiert werden. Bilder: © Böllhoff Gruppe T E I L E N

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=