Unternehmen&Trends - Ausgabe zur HANNOVER MESSE 2019
Die IT steht im Mittelpunkt der Digitalisie- rung von Unternehmen. Viele Unternehmen besitzen aber heterogene, teils veraltete IT-Strukturen. Oft wurden sie jahrelang auf Kundensituationen hin optimiert und um bestehende Prozesse herum gebaut. Indivi- dual-Programmierungen sind jedoch wenig flexibel. Gewachsene Strukturen behindern den integrativen Informationsfluss. Die IT ist zu einem hochspezialisierten Dienstleister geworden, dem die Ausrichtung in der Breite fehlt. Häufig ist die IT damit ausgelastet, den Be- trieb am Laufen zu halten. Sie wird außerdem als notwendiger Kostenfaktor wahrgenom- men. Im Management fehlt das Verständnis für aktuelle Trends und Technologiewechsel. Wenn der Vorgesetzte sich Neuerungen nicht vorstellen kann, kann die IT diese aber erst recht nicht umsetzen. Zudem haben sich in den Systemen häufig veraltete Hierarchien manifestiert, was die Innovationsfähigkeit bremst. Business und IT: neu verzahnt Technologien wie Big Data sowie service orientierte Geschäftsmodelle verändern das Business fundamental. Nur mit der nötigen Agilität können Unternehmen da Schritt hal- ten. Sie müssen ihre Werkzeugkisten also kritisch hinterfragen. Ein klassisches ERP reicht hierbei nicht mehr aus. Die Innovati- onsdynamik beschleunigt auch Produktent- wicklungszyklen, die sich vom traditionellen „Plan-Build-Run“ hin zu „Run-Change-Inno- vate“ verändern. Um flexibler reagieren zu können, muss sich zunächst das Verhältnis von Business und IT ändern. Deren Schnittstellen benötigen ge- genseitiges Verständnis, neue Kooperations- modelle und dafür qualifiziertes Personal. Die IT-Expertise verlagert sich in die Fachberei- che, die über Mitarbeiter mit IT-Verständnis verfügen müssen – die IT auf der anderen Seite braucht Mitarbeiter mit Business-Ex- pertise. Gestern schwerfällig – heute agil Zum einen brauchen Unternehmen für ein beständiges Management der Kundenbezie- hung künftig Cloudanwendungen, die dafür die notwendige Plattform bereitstellen. Zum anderen benötigt die IT schnell anpassbare Systeme. Es gilt, den schwerfälligen IT-Tanker in agile Schnellboote umzuwandeln. Das Un- ternehmen braucht einen stabilen, digitalen Kern, der Kunde ein flexibles Frontend. Sys- teme müssen die nötige Stabilität fürs Kern- geschäft und größtmögliche Flexibilität für Kundenwünsche bieten. Als Innovationsgeber muss die IT dafür Ideal- prozesse und integrative Lösungen entwi- ckeln. Daher braucht sie Vorstellungsvermö- gen, wie sie neue Technologien in der Praxis einsetzen kann – Prozessverständnis ist ge- fordert. Die IT wird zum zentralen Treiber für unternehmerische Wertschöpfung. Digitalisierung: Es gibt keinen Königsweg Doch wo ansetzen und den Anfang wagen? Budget, Technik, Personal und das Tagesge- schäft stellen natürliche Beschränkungen dar. Ein Change-Vorprojekt hilft, Strukturen auf den Prüfstand zu stellen. Sobald es zu einer Change-Roadmap inklusive der geplanten, verdaubaren Schritte kommt, umfassen diese auch die Definition von Process Ownern und die Herstellung digitaler Readiness. Ausblick Der Weg zur Digitalisierung im Mittelstand gestaltet sich für jedes Unternehmen indivi- duell. Ein bequemer Königsweg nach Sche- ma F existiert nicht. Rasante Entwicklungen beschleunigen und verändern die Suche nach dem heiligen Gral, der optimalen Lö- sung. Nach dieser müssen Unternehmen beständig streben. Voraussetzung dafür, sie immer wieder neu zu definieren, ist die Be- reitschaft, Bestehendes in Frage zu stellen und zu erkennen, dass aktuelle Strukturen verkrustet sein können – und der Wille, dies zu verändern. y Digitalisierung im Mittelstand: Die IT als Wettbewerbsfaktor begreifen Von Gerd Kanzleiter, IT-Management, CONSILIO GmbH Die Digitalisierung im Mittelstand erfordert es, die Rolle der IT in Unternehmen zu ändern. Nicht Individualisierung, sondern die Standardisierung von Software bietet die notwendige Agilität, um den sich ständig ändernden Marktan- forderungen zu begegnen. Es gibt jedoch keinen Königsweg zur erfolgreichen Digitalisierung. Der Weg dorthin ist so individuell wie das Unternehmen selbst. Bild: © CONSILIO GmbH CONSILIO GmbH www.consilio-gmbh.de Webseite Gerd Kanzleiter CONSILIO GmbH Gerd Kanzleiter IT-Management gerd.kanzleiter@consilio-gmbh.de Einsteinring 22 · 85609 Aschheim/Dornach Telefon +49 89 960575-0 BusinessCard Unternehmen & Trends 9
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=