Unternehmen&Trends - Ausgabe zur HANNOVER MESSE 2019
Mit dem passenden CRM sind Maschinen- und Anlagenbauer für die Herausforderun- gen der Branche bestens gerüstet, vor al- lem in den Bereichen Mobile Maintenance und Field Service. Ein CRM vereint Daten, die in verschiedenen Anwendungen verteilt sind, zentral und ermöglicht darüber hinaus ein transparentes Opportunity-Manage- ment, durchgehenden Service, automati- sierte Prozesse und eine effiziente Touren- planung. Steuern Sie Ihren mobilen Service zentral aus einer App Über mobile Lösungen sind Daten auch von unterwegs verfügbar. Sie werden vor allem im Service-Bereich immer wichtiger. Über eine passgenaue, mobile App, die direkt mit den Unternehmensprozessen verknüpft ist, lässt sich beispielsweise die Einsatzplanung steu- ern. Service-Techniker sehen auf Smartphone oder Tablet ihre Aufgaben und Einsätze und können Berichte von Kundenbesuchen vor Ort direkt ins CRM einpflegen. Viele Firmen haben beim mobilen Service noch aufzuholen Trotz des praktischen Nutzens setzen bis- her nur wenige Unternehmen im Maschi- nen- und Anlagenbau auf den Einsatz von mobilen Services. Grund dafür ist vermutlich der Aufwand, der vor der Einführung auf das Unternehmen zukommt. Die bisherigen Sys- teme zentral in einem CRM zusammenzufas- sen und die Daten mobil bereitzustellen, ist zeit- und arbeitsintensiv. Der Aufwand lohnt sich aber und schlägt sich nicht zuletzt in der Kundenzufriedenheit nieder, weil Aufträge effizienter und schneller bearbeitet werden können. CRM sorgt für bessere Übersicht beim Thema Wartung Über ein branchenoptimiertes CRM lässt sich auch der Service Instandhaltung auf einer zentralen Plattform darstellen. Mit dem rich- tigen System sind Unternehmen in der Lage, wichtige Wartungsfälle abzubilden. Dazu zäh- len unter anderem: › Die automatische Erfassung von Stö- rungsmeldungen: Eine Maschine meldet einen Fehlercode. Das CRM reagiert dar- auf und löst einen Servicefall aus oder es versendet zum Beispiel eine Meldung an einen Maschinenführer, der das Problem beheben kann. › Predictive Maintenance: Das CRM weist darauf hin, dass beispielsweise nach einer festgelegten produzierten Stückzahl War- tungsarbeiten anstehen. › Ungeplante Wartung: Bei einem Maschi- nenausfall hilft das System, schnellst- möglich Kapazitäten freizumachen und einen geeigneten Techniker zum Kunden zu schicken. So halten Firmen vertraglich festgehaltene Zeiten zur Wiederinstand- setzung ein. Fazit: Branchenspezifische Lösung ausschlaggebend für Erfolg Serviceprozesse sind in der Regel komplex und benötigen zur Abarbeitung diverse Infor- mationen, die oft in verschiedenen anderen Systemen verteilt sind. Diese gilt es in einer Lösung zu vereinen, um alle relevanten Infor- mationen für einen Service bereitzustellen. Mit einem spezialisierten und auf die Un- ternehmensprozesse abgestimmtem CRM- System können Services erfasst, geplant und im Feld abgearbeitet werden. Dabei werden sämtliche Aktionen am Kunden hinterlegt und stehen dann allen Mitarbeitern direkt zur Ver- fügung. ■ Service und Wartung im Anlagen- und Maschinenbau Ein branchenspezifisches CRM geht die Herausforderungen an Von Frank Kullmann, ADITO Software GmbH Mensch, Maschine und Produkt vernetzen – Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau stehen vor genau dieser Herausforderung. Die Lösung ist eine Plattform, über die alle Prozesse zusammenlaufen. Informationen stehen so jedem Mitarbeiter, egal ob aus Marketing, Vertrieb oder Service, in Echtzeit zur Verfügung. ADITO Software GmbH www.adito.de Webseite 8 Unternehmen & Trends Bild: © zapp2photo/stock.adobe.com Frank Kullmann Sales Consultant Digitale BusinessCard
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=