Unternehmen&Trends - Ausgabe zur HANNOVER MESSE 2019

So steigen die Qualitätsstandards. Herstel- lungsprozesse werden flexibler und kosten- effizienter.“ Industrieunternehmen machen sich zu- nehmend innovative digitale Technologien zunutze. Eine Hauptrolle spielen hier Ma- chine Learning und Künstliche Intelligenz, indem sie Daten unterschiedlicher Quellen verknüpfen, Fehler voraussehen und Pro- bleme beheben. „Auf Basis von Daten er- möglicht KI eine fortlaufende Verbesserung der Prozesse“, so Köckler. „Daraus ergeben sich enorme Vorteile für Produktivität und Qualität. Das ist eine große Chance auch für den Standort Deutschland.“ Denn KI schafft Raum für neue Ideen: Das können bestehen- de Produkte sein, die um digitale Services erweitert werden oder auch komplett neue Geschäftsmodelle. Auf der HANNOVER MESSE werden mehr als 100 konkrete Anwendungsbeispiele für Machine Learning gezeigt. Gezeigt werden Roboter, die Aufgaben in der Fabrik eigen- ständig lösen und ihr Wissen an andere Ma- schinen weitergeben. Oder KI-Systeme, die bei Reparaturmaßnahmen detaillierte Inst- ruktionen geben und den Techniker bei der Ausführung begleiten. Das System wird im Dialog mit demMenschen immer besser, weil es mit jeder neuen Fragestellung und jedem Feedback weiter dazulernt. Ein weiteres großes Thema auf der dies- jährigen HANNOVER MESSE ist 5G. Ab 2020 soll der neue 5G-Mobilfunkstandard in Deutschland die Basis für eine umfas- sende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft legen. Besonders für die In- dustrie wird 5G ein wichtiger Meilenstein, da Zukunftstechnologien wie das maschi- nelle Lernen in der Produktion oder auto- nomes Fahren dadurch anwendungsreif werden. Köckler: „5G wird die Industrie in die Lage versetzen, das ganze Potenzial von Industrie 4.0 zu heben.“ Wie das genau aus- sehen wird, zeigt die HANNOVER MESSE mit einem Blick in die 5G-Zukunft. Gemein- sam mit dem Netzausrüster Nokia wird die „5G-Arena“ errichtet – ein 5G-Testfeld, in dem erste Anwendungen vorgeführt wer- den. Zugleich dient die 5G-Arena und das dazugehörige 5G-Forum als Anlaufpunkt für alle Fragen der Industrie rund um den künftigen Mobilfunkstandard. Experten stehen zum Austausch bereit. Neben dem 5G-Forum, welches die komplette Mes- selaufzeit über bespielt wird, erwartet die Besucher am Messemittwoch, 3. April, eine 5G-Konferenz mit spannenden Vorträgen und Paneldiskussionen. Ein zentraler Eckpfeiler unserer Industriege- sellschaft ist ferner die Mobilität, in dessen Mittelpunkt nach wie vor das Automobil steht. Auch hier gibt die HANNOVER MESSE ent- scheidende Impulse: So wird die HANNO- VER MESSE 2019 Schauplatz des ersten Leichtbau-Gipfels der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisiert den „1. Lightweighting Summit“ am Messedienstag, 2. April. Insge- samt zeigen mehr als 150 Unternehmen auf der HANNOVER MESSE Leichtbaulösungen. Hauptabnehmer ist die Automobilbranche, doch auch andere Branchen entdecken mehr und mehr die Potenziale von Leichtbau, die sich längst nicht in Gewichts-, Material- und Kostenreduktion erschöpfen. Vielmehr geht es darum, ein Produkt oder Bauteil besser zu machen – etwa im Hinblick auf Belastbarkeit, Effizienz, Design und Ressourcenverbrauch. Im Bereich Electric Vehicle Infrastructure dreht sich alles um Ladetechnologien, neue Abrechnungssysteme oder alternative Mo- bilitäts- und Transportlösungen. Im gleich- namigen Forum diskutieren Experten bran- chenübergreifend, wie sich die Mobilität von morgen gestaltet und welche Voraussetzun- gen geschaffen werden müssen. Zum Blick in die Zukunft gehört schließlich auch die Frage, was eigentlich nach Indus- trie 4.0 kommt. Diese Frage ist von größter Relevanz, wenn es darum geht, auch lang- fristig im globalen Wettbewerb mitzuspielen. Die HANNOVER MESSE veranstaltet des- halb erstmals den Industrial Pioneers Sum- mit – ebenfalls am Messedienstag, 2. April. Dort wird über Digitalisierung, KI, Mensch- Maschine-Kollaboration und Plattformöko- nomie diskutiert. Eingeladen sind Vordenker und Innovationstreiber aus Industrie, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Es geht darum, Erkenntnisse, Meinungen und Theorien über Entwicklungen und Szenarien auszutauschen, um gemeinsam zu einer Vi- sion für das Jahr 2025 zu kommen. Das Leitthema der HANNOVER MESSE „Industrial Intelligence“ umfasst neben all diesen technologischen Trends und Weiter- entwicklungen ferner auch die digitale Ver- netzung von Menschen und Maschinen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Vor die- sem Hintergrund beschäftigt sich die HAN- NOVER MESSE 2019 auch mit der Zusam- menarbeit von Mensch und Maschine. Einen wesentlichen Beitrag wird hierzu der neue Kongress „Future of Work in Industry“ leisten. Am Messemittwoch, 3. April, kommen rund 300 Experten, Vordenker und Führungs- kräfte der Industrie zusammen, um über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Quali- fikation und Organisation der Arbeit zu dis- kutieren – darunter Philosoph und Autor Ri- chard David Precht, Siemens-Personalchefin Janina Kugel oder der „Human-Cyborg“ Ralf Neuhäuser. Deutsche Messe AG ■ Webseite HANNOVER MESSE www.hannovermesse.de Unternehmen & Trends  7

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=