Unternehmen & Trends - Ausgabe 1/2018
Die Digitalisierung ist jetzt Chefsache. Sprich, Unternehmen sollen den digitalen Wandel auf einer strategischen Ebene gestalten. In- vestitionen in neue Technologien, Prozesse und in die Entwicklung neuer Geschäftsmo- delle sind überlebenswichtig, ebenso die Kre- ativität und der Mut, neue Konzepte und Pro- zesse umzusetzen. Die Digitalisierung birgt aber auch ein Risiko: Wer sein Unternehmen nicht ständig weiterentwickelt, kann mit sei- ner Konkurrenz nicht Schritt halten. „Die Notwendigkeit, Prozesse zu optimierten, betrifft nicht nur die Produktion, sondern auch Bereiche wie Energieeffizienz, Supply Chain Management und industrielle Zuliefe- rung“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Erst die Digitalisierung ermöglicht die Ver- netzung aller Partner entlang der Wertschöp- fungskette. Dabei geht es um die ganzheit- liche Lösung, nicht nur um einzelne Glieder der Kette“. Dieser Mehrwert beeinflusst bereits heute die Zukunft der Industrie. Um mehr zu erfah- ren, ist ein Besuch der HANNOVER MESSE, die Weltleitmesse der Industrie, ein Muss. Sie begleitet das Thema Industrie 4.0 in all seinen Facetten wie nirgendwo sonst. Da- bei verändert sich die HANNOVER MESSE in ihrer Struktur kontinuierlich, um die über- greifenden Lösungen für die Produktion, die Energiesysteme und die Logistikprozesse umfangreich abzudecken. 2018 wird das Zusammenspiel noch deutlicher sein, weil erstmals die CeMAT, Weltleitmesse für In- tralogistik und Supply Chain Management, gemeinsam mit der HANNOVER MESSE ausgerichtet wird. Vom 23. bis zum 27. April kommen Fachbe- sucher aus aller Welt nach Hannover, um die Innovationen von rund 6 000 Ausstellern zu erleben. Dazu zählen Entscheider aus der Industrie, Wirtschaft und Politik. Zu den Topthemen gehören Industrie 4.0, integrierte Energiesysteme, Logistik 4.0-Lösungen und Mensch-Maschine-Kommunikation, beispiel- weise Maschinen und IT für die Fabrik der Zukunft, Ladeinfrastrukturen für Elektromo- bilität, voll automatisierte Läger und lernfä- hige Cobots. Durch einen ihrer Grundsteine, die Konnek- tivität, ermöglicht Industrie 4.0 neue Formen des Wirtschaftens und des Arbeitens. Da- her lautet das Leitthema der HANNOVER MESSE 2018 „Integrated Industry – Connect & Collaborate“. Industrieunternehmen müs- sen die Chancen der Digitalisierung erken- nen und aufgreifen. Wie Hersteller diese neue Technologien umsetzen beeinflusst künftig sowohl die Industrie als auch die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Die digitale Transformation bringt auch dem Menschen neue Möglichkeiten. Roboter übernehmen mühsame, monotone, belas- tende oder gefährliche Aufgaben. Exoskelette HANNOVER MESSE 2018 Connect & Collaborate Künstliche Intelligenz ermöglicht selbststeuernde Maschinen. Exoskelette unterstützen den Fabrikarbeiter bei anstren- genden Aufgaben. Stromnetze werden digital vernetzt, Kraftwerke agieren dezentral. Autonome Shuttles machen den Verkehr in Lagerhallen zu einer Art Ballett. Ob in der Produktion, der Energiebranche oder der Logistik: Die Digitalisie- rung eröffnet neue Chancen und Geschäftsmodelle, nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittle- re Firmen. Auf der HANNOVER MESSE 2018 geht es vor allem um Konnektivität. 6 Unternehmen & Trends Bilder: © Deutsche Messe
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=