OEM&Lieferant Ausgabe 2/2020
47 Der Fokus liegt dabei auf Schwingungen, die durch Aktoren wie Pumpen, Kompressoren und Motoren erzeugt werden. Zur Schwin- gungs- bzw. Geräuschminderung existieren verschiedene Ansätze: Eine Methode, um Schwingungen und die damit verbundenen Geräuschemissionen zu mindern, ist das Dämpfen. Bei der material- basierten Dämpfung wird kinetische Schwin- gungsenergie in thermische (Wärme-) Energie umgewandelt. Das Prinzip der Dämpfung be- schreibt die Abnahme einer Ausgangsgröße über die Zeit. Zu realisieren ist diese Umwand- lung mit den SITEC Verbindungselementen durch das Verwenden von technischen Elas- tomerwerkstoffen. Eine weitere Methode, um Geräuschemis- sionen zu mindern, ist die Schwingungsiso- lation. Im Gegensatz zur Dämpfung erfolgt nicht das Umwandeln von Energie zur Min- derung der Amplitude, sondern das Verstim- men der Schwingungen. Bei diesem Prinzip wird eine Erregung direkt von einem federn- den Element aufgenommen und durch eine abgestimmte Federrate nur in stark abge- schwächter Amplitude weitergeleitet. Vor allem im Bereich stark schwingungsemittie- render Anwendungen ist diese Art der Min- derung einzusetzen. Intelligent verbinden Neben der durchdachten Geometrie der SITEC Verbindungselemente bilden tech- nische Elastomerwerkstoffe die Basis für diese intelligenten Verbindungslösungen zur Schwingungs- und Geräuschentkopp- lung. Es stehen aktuell drei verschiedene Materialien zur Verfügung: das EPDM Per- oxid, das VMQ und das thermoplastische Elastomer EPDM-X+PP. Hauptmerkmal für die Materialauswahl ist die Dauergebrauchstemperatur. Weiterführend können die einzelnen Werkstoffe entspre- chend ihrer Shore-Härte ausgewählt werden. Je nach Anforderung an das Produkt wird der geeignete Werkstoff definiert. Als genereller Ausgangspunkt für die vor- handenen vier Produktausführungen ist die gewünschte Verbindungsvariante zum An- bauteil zu sehen. Die Produktclusterung er- folgt als Steckausführung. Hier ist der SITEC Pin zu nennen oder als Schrauverbindung wie sie beim SITEC Rivet, SITEC Clip und SITEC Spring angeboten wird. Entkoppelnde Blindnietmutter Gehen wir näher auf den SITEC Rivet ein. Böllhoff hat als Verbindungsexperte schon früh den besonderen Stellenwert des Kunst- stoffes erkannt und produziert seit Jahr- zehnten Präzisionskunststoffteile. Mit der wachsenden Fachexpertise in der Kunst- stofftechnik sind Synergien mit anderen Füge- technologien entstanden und neue innovative Produkte entwickelt worden – so auch der SITEC Rivet. Mit dieser entkoppelnden Blind- nietmutter erhält der Anwender die Möglich- keit, einen belastbaren Gewindekörper an einem dünnwandigen Bauteil mit zusätzlicher schwingungs- und geräuschentkoppelnder Eigenschaft zu befestigen. Der SITEC ® Rivet besteht aus einer Metallhülse, in der Regel aus Messing mit metrischem Innengewinde, sowie einer Umhüllung aus Elastomer bzw. thermoplastischemElastomer. Da die Metallhülse nur im unteren Bereich mit der Umspritzung verbunden ist, bildet sich durch das Eindrehen einer Schraube eine Wulst, die sich rückseitig auf das zu befesti- gende Bauteil legt. Das Ergebnis ist eine si- chere und reversible Blindnietverbindung mit dämpfenden Eigenschaften. Der SITEC ® Rivet wird unter anderem im Auto- motive-Bereich eingesetzt, um zum Beispiel Motorspoiler, Filter und Kompressoren zu be- festigen. Er eignet sich auch als mögliche Ver- bindungslösung des EV-Inverters im E-Auto. Neuentwicklungen für applikationsspezi- fische Anforderungen sind im Rahmen eines Projektes jederzeit möglich. Böllhoff als Part- ner für 360° VerbindungstechnikmitMontage- und Logistiklösungen geht dabei konkret auf Kundenwünsche und -vorstellungen ein. Man arbeitet zielorientiert daran, die best- mögliche Lösung für den jeweiligen Einsatzfall anzubieten, immer nach der Devise „Passion for successful joining“. Böllhoff Gruppe www.boellhoff.com Webseite SITEC als mögliche Verbindungslösung des Inverters im E-Auto SITEC Rivet – die entkoppelnde Blindnietmutter Bild: © Böllhoff Grafik: © Böllhoff
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=