OEM & Lieferant Ausgabe 1/2022

49 Softing Automotive https://automotive.softing.com Informationsflyer Testsysteme (PDF) https://t1p.de/7bssv Teilen Cockpitelemente, wie z. B. Blinkerhebel, besitzen einen beachtlichen Funktionsumfang: Bewegung nach oben, unten, vorne und hinten, Bewegung in verschiedenen Stufen und/oder zeitabhängig, Drehung in verschiedenen Stufen sowie Taster am Hebelende. Noch deutlich komplexer sind Infotainment-Bedienelemente mit verschiedensten mechanischen Schaltern, Touch-Elementen, Streich- und Wischfunktionen, Näherungssensoren, kraftsensitiven Schalter und vieles mehr. In einem automatisiert und reproduzierbar arbeitenden Testsystem müssen diese Bedienvorgänge in geeigneter Weise simulier t und vom Testsystem gesteuert werden können. Eine andere Herausforderung für Testsysteme sind moderne Steuergeräte, bei denen die Elektronik eine geschlossene Einheit mit Aktoren und Sensoren bildet. Beispielsweise besitzt eine elektrische Lenkung nur noch elektrische Anschlüsse für Spannungsversorgung und Kommunikationsschnittstellen, während alle weiteren Anschlüsse und Verbindungen, wie der Anschluss des Lenkrads, über ein Mantelrohr oder die Verbindung der Lenkmotorachse an Lenkgetriebe und Räder mechanisch erfolgen. Zur Simulation müssen nun vom Testsystem beidseitig geeignete Kräfte aufgebracht und erfasst werden: Fahrerseitig die Lenkbewegung und die haptische Rückmeldung aus dem Fahrwerk sowie lenkungsseitig der Widerstand, den Fahrwerk und Straße der Lenkung entgegensetzen. Diese mechatronische Simulation erlaubt dann etwa die Ansteuerung der Aktoren durch das Testsystem (z. B. mit Dreh- oder Hub-Bewegungen) oder die Umwandlung von Sensorsignalen wie Drehzahl, Kraft, Druck, Wärme oder Licht in elektrisch messbare Größen. Auch die passende Simulation der Umgebung zeichnet ein leistungsfähiges Testsystem aus. Hier werden nicht mehr nur elektrische Signale nachgebildet, sondern auch physikalische Größen zur Stimulation von Sensoren erzeugt. Lichtstärke bildet die Umgebung wie z. B. einen Tunnel nach, Lichtbrechungen simulieren Regen, Kräfte beschreiben Drehkräfte am Lenkrad, das Gewicht auf der Sitzbelegungsmatte oder die Fahrzeugbeladung. Für die Simulation von Tür-Crash-Sensoren oder des Reifendrucks kommen pneumatische Drücke zum Einsatz, die Raddrehzahl wird durch Drehbewegungen nachgebildet, eine Beschleunigung simuliert Parkrempler und Ultraschall die Innenraumüberwachung. Auf diesemWeg lassen sich unterschiedliche Ereignisse nachbilden und die entsprechende Steuergeräte-Reaktion bzw. das Regelverhalten testen und dokumentieren. Vielfältige Einsatzbereiche und Vorteile Aufgrund der umfassenden Konzeption eignen sich Testsysteme von Softing Automotive für eine große Bandbreite an Einsatzbereichen. Dazu zählen etwa Tests von Steuergeräten und Funktionstests in der Entwicklung, Produktions- und Dauerlauftests oder auch die Erprobung und Freigabe von Fahrzeugkomponenten und Steuergeräten. Ein Vorteil ist der modulare Aufbau, die Skalierbarkeit und die Erweiterbarkeit. Das umfassende Know-how und die langjährige Erfahrung garantieren höchste Qualität. Darüber hinaus macht der Testbaukasten eine schnelle und flexible Realisierung des Testsystems möglich. PRÜFLING Steuergerät (ECU) Unit Under Test (UUT) Kommunikationsschnittstellen (z.B. CAN/FD, Ethernet, LIN, …) KONTAKTIERUNG ■ Anschlusskabel ■ Nadelbett ■ Vakuumadapter ■ Breakout-Box (BOB) ECU TEST- SYSTEM FEHLERSIMULATION ■ Unterbrechung ■ Kurzschluss ■ Ableitwiderstand ■ Übergangswiderstand ECU SENSOR LAST SIGNALKONDITIONIERUNG ■ Umsetzung phys. Größen ■ Spannungsanpassung ■ Stromanpassung ■ Galvanische Trennung Power Signal DAQ-Signal VDD VSS DATEN- ERFASSUNG DAQ System | Standard I/O z.B. PXI System, USB I/O System, Real Time I/O (dSpace, ETAS, …) TESTAUTOMA- TISIERUNG Test Software | Driver SW Application SW z.B. Softing DTS, ECU-Test, Provetech, EXAM, Expecco AUFBAU DES TESTSYSTEMS UMGEBUNGSSIMULATION MECHATRONISCHE SIMULATION FAHRERSIMULATION Softing-Testsysteme bieten eine umfassende Funktionalität für unterschiedlichste Einsatzfälle Mechatronische Simulation: Kraftmessung und Beeinflussung am Fensterheber

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=