OEM & Lieferant - Ausgabe 1/2021
47 V2X/C-V2X-Kommunikation Bei der Vehicle-to-X (V2X) Kommunikation geht es im Wesentlichen um den Austausch von Fahrzeug- oder Infrastrukturdaten, die entweder reinen Informationscharakter für den Fahrer haben oder aber als zusätzliche Datenquelle für eine Sensordatenfusion Einfluss auf die Manöverentscheidung des automatisiert bzw. autonom fahrenden Fahr- zeuges haben. Closed- oder Open Loop? Bei der Entwicklung von V2X-basier ten, automatisierten Fahrzeugfunktionen stellt sich die Frage, wie diese Funktionen mittels Prüfstands oder später durch Realfahrten getestet werden können. Bei aktuell mit V2X ausgestatteten Serienfahrzeugen kommen waveBEE ® hive als Open Loop HiL-System im Labor und waveBEE ® to-go als Open Loop ViL-System für Realfahrttests erfolgreich zum Einsatz. Die Idee hinter waveBEE®hive und waveBEE ® to-go ist die Simulation von V2X-Netzwerken inklusive der realen Erzeu- gung der darüber versendeten Nachrichten über virtualisierte Netzknoten. Diese Vorge- hensweise vereinfacht das Test-Setup ganz wesentlich, da selbst bei einer Vielzahl von Netzwerkteilnehmern (z. B. Stausituation, stark befahrene Kreuzung oder mehrere Sondereinsatzfahrzeuge) nur wenig reale Kommunikationshardware vorhanden sein muss. Bei einem aktiven Eingrif f in das Fahrma- növer ist ein Closed-Loop-Testansatz er- forderlich, da sich durch die automatische Fahrzeugsteuerung Position und Geschwin- digkeit des Ego-Fahrzeugs (Ego-Fahrzeug = Fahrzeug, in welchem das Device unter Test später verbaut wird) ändert, was wiederum Einfluss auf die Regelung hat. Die waveBEE ® Testlösungen stellen hierfür entsprechende Schnit tstellen für die dynamische Posi- tionsbestimmung mittels GNSS-Simulator als auch zu externen 3D- oder Verkehrssi- mulatoren zur Verfügung. Damit lassen sich selbst komplexe kooperative Fahrfunktio- nen, bei denen mehrere Fahrzeuge ihre Fahr- manöver abstimmen, in einem Laboraufbau oder später im Realfahrttest abtesten. Der Testfall bzw. ganze Testszenarien werden per Mausklick mit dem waveBEE ® creator vordef inier t und anschließend entweder auf dem waveBEE ® hive Prüfstand oder der waveBEE ® to-go in Echtzeit ausgeführt. Die Tests sind dabei sowohl unter Laborbedin- gungen als auch bei Realfahrttest jederzeit reproduzierbar. Auch kommunizierende Infrastruktur, wie etwa Ampeln oder Schil- derbrücken, können in das Test-Setup als virtuelle Komponente integriert werden. Das skalierbare System erlaubt zudem die Inte- gration in komplette Sensor-Prüfstände für umfangreichere Systemtests. Das waveBEE ® System unterstützt derzeit die Übertragungsstandards DSRC und C-V2X und stellt die für die Regionen Europa, Nordame- rika und China jeweils spezifizierten Nachrich- tentypen zur Verfügung. Das Monitoring und Logging der V2X-Nachrichten erfolgt dabei über die waveBEE ® touch entweder als Kom- ponente imHiL-Aufbau oder alsmobile Lösung für Feldversuche. Zusammenfassung In Zukunft werden kooperative Fahrfunk- tionen, bei denen sich mehrere Fahrzeuge und die Infrastruktur über V2X abstimmen, mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Damit zeichnet sich ab, dass SiL-, HiL- und ViL-Systeme zukünf tig die gesamte ver- fügbare Sensorlandschaft berücksichtigen müssen. Letztlich werden jedoch auch im- mer noch Realfahrtests erforderlich sein. Mit dem waveBEE ® Eco-System lassen sich auch diese kooperativen Funktionen sowohl im Laborprüfstand als auch bei Realfahrttests abbilden. V2X und C-V2X Testing im Closed Loop-Verfahren für vernetztes kooperatives Fahren Von Manfred Miller, geschäftsführender Gesellschafter der NORDSYS Auf demWeg zu den Automatisierungsleveln 3, 4 und 5 nach der Definition im Standard SAE J3016 ergeben sich neue Anforderungen an die verbaute Sensorik imFahrzeug. Neben den „klassischen“ bordeigenen Sensorenwie Radar oder Kameras spielen kommunizierende Sensoren mit zunehmendem Automatisierungsgrad eine immer bedeutendere Rolle. Als solche kommunizierende Sensoren lassen sich auf V2X oder C-V2X basierende Kommunikationssysteme zusammenfassen. Bild: © NORDSYS GmbH T E I L E N Online-Service NORDSYS www.nordsys.de NORDSYS V2X-Produkte https://t1p.de/4mkk
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=