OEM & Lieferant - Ausgabe 1/2021

46 Indem sie menschliche Tätigkeiten nach- ahmen und zugleich auf IT-Systeme zugreifen, automatisieren Robotic Process Automation (RPA) Lösungen Prozesse in Unternehmen. Diese Software-Roboter, eigentlich digitale Assistenten, kommen klassischerweise überall dort zumEinsatz, wo viele repetitive, manuelle Tätigkeiten existieren. Einsatzszenarien mit Blick auf die Prozesse in der smarten Fabrik wurden dagegen lange unterschätzt. Dabei bietet RPA im Produktionsumfeld interes- sante Potenziale als Brückentechnologie auf dem Weg zu einer vollständigen digitalen In- tegration und Automatisierung. RPA-Einsatzszenarien in der Produktion Ein typisches Szenario für den RPA-Einsatz in der Fertigung ist etwa das Berichtswe- sen. Da auf dem Shopfloor sehr individuelle Anforderungen herrschen und jeweils unter- schiedlichen Kennzahlen und Reports benötigt werden, erfolgt die Zusammenstellung meist manuell. Meister und Teamleiter führen dabei in einem zeitraubenden und fehleranfälligen Prozess Daten aus Exceltabellen, ERP- und Produktionssystemen oder weiteren Quellen zusammen und bereiten sie auf. Weitere Bei- spiele für zeitaufwändige manuelle Tätigkei- ten, deren Automatisierung mit einem großen System sich nicht rechnet, sind die Übertra- gung von Daten aus ERP- in CAD-Systeme oder das regelmäßige Überprüfen von OEM- Portalen durch die Zulieferer. Auch die äußerst dynamische Entwicklung des RPA-Marktes ist zu berücksichtigen. Sowohl Start-ups, wie etwa Ui Path, als auch digitale Champions, wie Microsoft, stellen intuitiv be- dienbare Lösungen zur Verfügung. Zudem entwickeln sie rund um ihr Portfolio Ökosys- teme und offene Trainings-, Service- und Be- ratungskonzepte und fördern den Austausch zwischen den Anwendern. Kommunikation und Prozess- Knowhow erforderlich Die Technologie ist heute also nicht mehr der limitierende Faktor bei der Implementierung digitaler Assistenten. Dagegen erwiesen sich fehlendes Prozessverständnis und unzurei- chende Prozessanalyse sowie inkonsequen- tes Change Management immer wieder als kritische Faktoren bei RPA-Projekten. Um dem entgegenzuwirken, muss einerseits der Fokus der Technologie klar kommuniziert werden: Digitale Assistenten nehmen imTeam einfache, monotone Dinge ab und erleichtern die Arbeit. Sie substituieren Tätigkeiten – aber keine Rollen. Andererseits müssen im Vorfeld des Projekts die Prozesse genau beschrieben werden, um eine transparente Sicht auf die Anzahl der Pro- zessvarianten, besondere Komplexitäten und etablierte, aber nicht formalisierte Routinen zu erhalten. Diese Transparenz hat häufig zur Folge, dass vor der Einführung digitaler As- sistenten die betroffenen Prozesse verändert werden müssen, um die Anzahl der Varianten und Ausnahmen zu reduzieren – und damit auch die Anzahl der Prozess-Stopps, die der digitale Assistent bei einer ihm unbekannten Prozessvariante grundsätzlich vollzieht. RPA setzt damit unmittelbar an der Ablauforgani- sation an. Die industrielle Digitalisierung bleibt ein hete- rogenes Feld, das von einem Nebeneinander zahlreicher Systeme und Schnittstellen sowie Prozessbrüchen geprägt sein wird. Der Nord- stern in der IT, die Integration aller Systeme und die vollständige Digitalisierung der Pro- zesslandschaft, ist auf Sicht nicht erreichbar. RPA wird eine entscheidende Rolle dabei spie- len, diese Vielfalt effizient zu beherrschen und ist somit ein wichtiger Baustein auf demWeg in die Smart Factory. Online-Service https://t1p.de/56cr https://t1p.de/hqju https://t1p.de/6xtr Robotic Process Automation Robotic Process Automation Effizienzpotenziale in der Fertigung aktivieren Von Dr. Sebastian Grundstein, ROI-EFESO Management Consulting AG Robotic Process Automation hilft, Systembrüche zu überwinden und repetitive Tätigkeiten zu automatisieren. Was in Service und Controlling begann, erweist sich nun auch in der Fabrik als smarte Brückentechnologie auf dem Weg zur vollen Digitalisierung. Bild: © ROI-EFESO Management Consulting AG ROI-EFESO Management Consulting AG www.roi.de Webseiten Mehr zu RPA erfahren Sie auf unserer Website https://t1p.de/zi6a ROI-EFESO ist mi t mehr als 3.000 er folg- reichen Projekten die führende Unternehmens- beratung für ef f iziente Produktion, adaptive Supply Chains und industrielle Digitalisierung. ROI-EFESO T E I L E N Bild: © Olivier Le Moal/Adobe Stock

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=