OEM & Lieferant - Ausgabe 1/2021

45 Systemdiagnostik Durch diese Entwicklung läuft die Fahrzeug- industrie bereits seit zwei Jahrzehnten. Mit der Anzahl der Kundenfunktionen stieg die An- zahl der Systeme und deren Vernetzungsgrad. Fehler von Teilkomponenten und Fehler in der Vernetzung setzen sich im Gesamtsystem fort, der Aufwand für Suche und Behebung ist deutlich gestiegen. Einige Hersteller setzten auf Standardisie- rung der Diagnoseobjekte, Diagnosekommu- nikation und Diagnosebeschreibungen und erweiterten die Diagnosefunktionalitäten. Dem steigenden Aufwand für Fehleranalysen konnte somit gut entgegengewirkt werden. Mit der Entwicklung von QLOUDS ist mehr als nur der Transfer der bewährten Methoden, Algorithmen und Tools auch für Industriean- lagen gelungen, QLOUDS ist der einzige am Markt existierende, integrierte und ganzheit- liche Ansatz für Systemdiagnostik. QLOUDS – die digitale Plattform für Systemdiagnosen Die Plattform QLOUDS bietet einen einfachen Zugang zu Methoden und Werkzeugen für die effiziente Umsetzung von Systemdiagnostik in industriellen Anwendungen. QLOUDS ist modular aufgebaut und sieht zunächst Bau- steine vor für: •  Erzeugung von Systemdiagnostik (Inhalt) •  HMI – Human Machine Interface für Maschi- nenführer, Wartungsteam, etc. (Interaktion) •  Anbindung an und Kommunikation mit Ma- schinen (System) •  Wissensmanagement durch Datenbank- strukturen, Tutorials, Best Practices, etc. (Daten) •  Next Level Services für Industrie 4.0 Anwen- dungen u. ä. (Funktionen) •  Businessfunktionen wie Lösungen für Datenschutz, Vertragsmanagement, Zah- lungsverkehr, etc. (Betrieb) Durch standardisierte Schnittstellen und For- mate kann jeder Nutzer genau die Module verwenden, die er für seine Anwendung be- nötigt. Selbst eigene Entwicklungen – solange sie die QLOUDS-Schnittstellen und -Formate verwenden – können integriert und sogar an- deren Unternehmen angeboten werden. Auf diese Weise entsteht um QLOUDS herum ein Diagnose-Öko-System, in dem viele Anbieter und Nutzer Leistungen anbieten, kaufen und austauschen können. Zwei Module in Automobilindustrie und Hausautomation bereits erfolg- reich im Einsatz Im „DiagnoseDesigner“ werden Diagnose- daten und -abläufe als Inhalt entwickelt und QLOUDS zur Verfügung gestellt. QLOUDS wiederum stellt ihn der App „DIANA“ bereit. Hier werden mithilfe eines KI-gestützten Chatbots Symptome im Dialog mit dem An- wender ausgewertet. Nach dem Identifizieren möglicher Fehlerursachen zeigt DIANA eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Fehlers an. Nach erfolgreich ab- geschlossener Diagnose und Reparatur wer- den Ergebnisse und Erfahrungen an QLOUDS gesendet, um die Qualität des Inhalts und der App immer weiter zu verbessern. Erfahrungen aus vergangenen Reparaturen gehen so nicht verloren, sondern erweitern das bereits ge- speicherte Expertenwissen. Effizienz, deutliche Kosten- reduzierung und der Weg in die Automatisierung Durch die Nutzung von QLOUDS erreichen Anwender eine effizientere Wartung und Reparatur ihrer Anlagen. Das reduziert Aus- fallzeiten, erhöht die Kundenzufriedenheit und macht sich auch in einer deutlichen Kostenreduktion bemerkbar. Vollständige, strukturierte, maschinenlesbare Ergebnisse ermöglichen (Teil-)Automatisierung und Selbststeuerung, wodurch wiederum eine Grundlage für Next Level Services in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, Smart Maintenance, Predictive Maintenance etc. gelegt wird. Integrierte Systemdiagnostik mit QLOUDS Von Heino Brose, Geschäftsführer der Synostik GmbH Der vierte große Umbruch in der Industriegeschichte soll durch eine umfassende Digitalisierung erreicht werden. Die erforderliche Vernetzung von Prozessen und Maschinen kann aber nur gelingen, wenn es gelingt, die damit verbundene Komplexität zu beherrschen. Es geht nicht mehr nur um einzelne Industrieanlagen, sondern um deren Vernetzungen und Anbindungen an vor- und nachgelagerte interne und externe Systeme und Partner. Aufgrund der anfallenden Menge an Daten braucht es neue, effiziente Strategien u. a. für Reparatur und Wartung. Grafik: © Synostik GmbH T E I L E N Online-Service www.synostik.de www.diagnosedesign.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=