OEM & Lieferant - Ausgabe 1/2021
33 Produkte und Märkte Um Geräusche zu reduzieren, muss man zuerst verstehen, wie diese in einem Fahr- zeug entstehen. Entscheidend ist hierbei der Unterschied zwischen Körper- und Luft- schall. Beim Körperschall wird ein Festkör- per in Schwingung versetzt, z. B. die Welle in einem Elektromotor oder einer Getrie- bestufe. Diese Schwingungen regen einen Resonanzkörper an – wie zum Beispiel Tür- verkleidungen, Gehäuse oder Spritzwand – und wandeln sich dort in hörbaren Luf t- schall. Störend wird dies im Fahrzeug, sobald der Resonanzkörper nah der Fahrgastzelle liegt oder mit dieser steif verbunden ist. Ein Vergleich aus der Musik wäre ein Geigenkas- ten, der durch schwingende Saiten angeregt wird. Ein erfolgversprechender und effektiverer Ansatz von ROLLAX ist die Entkopplung von Schwingungserzeuger und Resonanzkörper. So kann die Entstehung von Luftschall bereits in ihrer Ursache bekämpft werden. Wären die Saiten einer Geige in Gummi gelagert, verlöre sich die Schwingung in dem Elastomer und es erklänge kein Ton! Anwendungsbeispiel: Speziallager für Bremskraftverstärker Eine beispielhafte Anwendung stellt die Dämpfung der Geräuschemissionen in Brems- kraftverstärkern dar. Diese werden oftmals am Bremspedal angebaut. Von dort übertra- gen sich die entstehenden Vibrationen durch Gehäuse und Spritzwand in den Innenraum und es entstehen störende Geräusche. Bis- her wurde daran gearbeitet, Bremskraftver- stärker mit möglichst geringen Vibrationen zu konstruieren. Doch das starre Blechgehäuse in Verbindung mit der Spritzwand ist ein idealer Resonanzkörper und leitet die Schwingungen weiter ins Fahrzeuginnere. ROLLAX empfiehlt deshalb eine Entkopplung des Erregers zum Gehäuse bereits im Inneren durch ein akus- tisch abgestimmtes Speziallager. Bei dieser Lösung werden die Schwingungen durch den inneren Aufbau des Kugellagers mit Hilfe von temperaturresistenten Elastomeren abgefangen, bevor sie in das Gehäuse gelan- gen. Um solche Speziallager optimal für den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen, ana- lysiert Rollax den Frequenzeingang und ermit- telt die erforderlichen Dämpfungsparameter. Diese Technik ist überaus flexibel und kann auf viele Frequenzen und Umgebungsbau- teile eingestellt werden. Auch das Verhältnis aus Dämpfung und Steifigkeit lässt sich opti- mal an die jeweilige Applikation anpassen. Das NVH-Lager entspricht den üblichen Normen, ist bauraumneutral und kann in jede Produk- tionskette problemlos eingefügt werden, da es sich in Größe und Funktion nicht von her- kömmlichen Lagern unterscheidet – quasi ein „Plug’n’Play“! Fazit: Höherer Komfort für die Fahrgastzelle der Zukunft Elektrische Antriebe – aber auch das auto- nome Fahren – haben einen entscheidenden Einfluss auf die zukünftigen Transportge- wohnheiten. Umso wichtiger wird NVH für unsere moderne Mobilität werden. Der Kom- fort in der Fahrgastzelle soll durch eine möglichst geringe Lärmbelästigung stets ge- währleistet sein. Die akustische Optimierung des Fahrzeugs wird als Markenidentität der OEMs und auch als Alleinstellungsmerkmal an Bedeutung gewinnen. Diesen Herausfor- derungen muss sich die Automotive-Branche frühzeitig stellen. Lösungen fangen im Klei- nen an – beispielsweise mit akustisch abge- stimmten Speziallagern. NVH neu gedacht Akustische Speziallager reduzieren Geräusche bis zu 10 dB(A) Von Lars Beyer, Rollax GmbH & Co. KG E-Mobility liegt im Trend, aber mit der Elektrifizierung entstehen auch neue Herausforderungen: So werden durch verschiedene Aggregate wie Klimakompressor oder Bremskraftverstärker Schwingungen erzeugt, die zu unan- genehmen Geräuschen führen. Bisherige Lösungen bestehen ausschließlich in der Reduzierung der Laufgeräusche der Kugellager durch hohe Genauigkeit und Spezial-Schmierstoffe. Allerdings hilft dies nicht gegen Körperschall und Vibrationen, die in das Gehäuse weitergeleitet werden und dann erst zu Luftschall werden. ROLLAX bietet hierfür Speziallager mit passiver Körperschallentkopplung an, die die Geräuschemissionen um bis zu 10 dB(A) reduzieren. Bild: © ROLLAX GmbH & Co. KG Rollax GmbH & Co. KG www.rollax.com Webseite T E I L E N Das akustisch abgestimmte Speziallager mit Elastomeren reduziert Geräuschemissionen bis zu 10dB(A). Das Speziallager ent- spricht den üblichen Normen und kann in jede Produktionskette problemlos eingefügt werden, da es sich in Größe und Funktion nicht von herkömmlichen Lagern unterscheidet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=