OEM&Lieferant Ausgabe 1/2020

44 Türelektronik Türelektronik der nächsten Generation von Brose Von Thomas Schindler, Leiter Produktgruppe Türmodule und Thomas Liedtke, Projektleiter Entwicklung Türsteuergeräte und Sensorik, Brose Gruppe VomFensterheber-Einklemmschutz über die Bildverarbeitung der Seitenkameras bis hin zumaktiven Noise-Cancelling für den Innenraum – eine neue Generation von Brose Steuergeräten integriert künftig alle Funktionen in der Fahrzeug- tür. Das spart Kosten, Bauraum und Gewicht. Bereits aus der Entfernung erkennt das Auto den Fahrer und begrüßt ihn mit Projektionen in den Fensterscheiben. Durch eine einfache Geste öffnet sich die Seitentür selbsttätig. Um dabei Kollisionen zu vermeiden, scannt ein Radarsensor das Umfeld. Während der Fahrt zeigen Monitore in den Türen das in Echtzeit übertragene Bild der Seitenkameras an und die Seitenscheiben werden zu individuellen Infotainment-Displays. Für mehr Ruhe im Innenraum reduziert die Steuerung der Laut- sprecher durch aktives Noise-Cancelling die Fahrgeräusche – und verbessert zusätzlich den Klang des Soundsystems. Weniger Platinen, mehr Funktionen Um dieses Mobilitätserlebnis der Zukunft möglich zu machen, treibt der Automobilzu- lieferer Brose den Ausbau seiner Kompeten- zen und Personalkapazitäten in den Bereichen Elektronik und Software voran. Die Heraus- forderung: Besonders die Analyse von Sensor- daten oder die Übermittlung von Bildsignalen überfordert herkömmliche Elektrik-/Elekt- ronikarchitekturen, da große Datenmengen ohnewahrnehmbare Verzögerung übertragen und ausgewertet werden müssen. Gleichzeitig ist eine zunehmende Zentrali- sierung bei der Elektronik sinnvoll: In einem Oberklasse-Fahrzeug befinden sich heute im Durchschnitt über 150 Steuergeräte mit Mikrocontrollern. In Zukunft werden sie schrittweise durch zentrale Rechenplatt- formen im Auto ersetzt. Diese steuern über Hardwaresignale zum Beispiel smarte Ak- tuatoren mit integrierter (Basis-)Elektronik. Brose Fensterheber dieser Art sind bereits führend am Markt – demnächst bietet der Zulieferer auch Antriebe für Seitentüren und Heckklappen mit integrierter Elektronik an. Softwarekompetenz wird ebenfalls wichtiger, denn die wegfallenden physischen Steuerge- räte werden durch digitale Varianten auf den zentralen Plattformen ersetzt. Das funktio- niert nur mithilfe sogenannter Hypervisors, die den einzelnen Funktionen virtuell vorgeschal- tet sind. Diese lenken ein- und ausgehende Daten an die richtige Stelle und orchestrieren die Funktionen im Steuergerät. Brose ent- wickelt in Zukunft nicht nur die einzelnen Applikationen und deren Zusammenspiel mit dem Hypervisor, sondern wird die Funktions- Software auch einzeln anbieten. Dabei halten standardisierte Schnittstellen den Integra- tionsaufwand für den Kunden gering. Geringe Latenzen und Hochfahrzeiten als Schlüssel Die Entwicklung hin zu einer zentralen Re- cheneinheit hat jedoch auch Nachteile. Das eingangs beschriebene Zukunftsszenario wird zum Beispiel nur möglich durch den Aus- tausch einer großen Menge unkomprimierter Echtzeitinformationen. Aktuell in Serienfahr- zeugen verwendete Lösungen mit nur einer Haupt-CPUerfordern lange Kabelstrecken und sind daher mit hohen Kosten sowie hohen La- tenzen verbunden. Die damit einhergehenden verlängerten Hochfahrzeiten der Funktionen T E I L E N Brose Seitentürantrieb mit Radar-Kollisionsschutz Einsatzzwecke von Scheibenprojektionen und ihre Ver- netzung mit anderen Funktionen zeigte Brose auf der IAA 2019 an einem zukunftsweisenden Exponat. Bilder/Grafik: © Brose

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=