OEM&Lieferant Ausgabe 1/2020

26 IT und Automotive Profitable Geschäfte durch Kostenszenarien identifizieren Von Alexander Redlich, Principal Product Management, FACTON GmbH In den unternehmenseigenen Daten liegen für Unternehmen der Automobilindustrie ungeahnte Potentiale. Die Daten stellen die Verbindung zu den Investitionsentscheidungen von morgen – mit ihnen werden Prognosen und Kostenanalysen erstellt. Die unternehmensweite Verfügbarkeit ist Grundlage, umMargen zu sichern und Profitabili- tät zu steigern. Hersteller und Lieferanten der Automobil- industrie investieren in Technologien und Produktionsstätten und treiben den Ausbau neuer Geschäftsfelder voran. Dabei erfordert jede Entscheidung, für oder gegen eine Inves- tition oder ein Kundenprojekt, Klarheit über die finanziellen Konsequenzen. Die Simulation unterschiedlicher Business Cases hilft, Ent- scheidungen auf einer datenbasierten Grund- lage zu treffen und Optimierungspotentiale zu erkennen. Sind Unternehmen im Projekt aufgefordert, Preisreduzierungen zu erreichen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiels- weise wird der Variantenmix verändert oder es werden Produktionsmengen reduziert oder Risiken aus der Veränderung von Material- preisen oder Wechselkursen neu verteilt. Mit jedem Szenario müssen interne Zielvorgaben wie Payback-Time oder Return on Sales neu kalkuliert werden. Das Controlling steht vor einer Mammutaufgabe, wenn Kostenszena- rienmanuell und ohne direkten Zugang zu den unternehmenseigenen Daten erstellt werden müssen. Herausforderung Business Case Szenarien zu erstellen Konflikte bei der Erstellung von Business Cases entstehen durch den enorm hohen Zeitdruck und dezentral gelagerte Unterneh- mensprozesse. Anforderungen wie agile und kollaborative Arbeitsformen sowie Kosten- transparenz können kaum bedient werden, wenn abteilungsübergreifend nicht einheit- lich kalkuliert und in sogenannten Datensilos gearbeitet wird. Die riesigen Datenmengen ziehen bei der ma- nuellen Verarbeitung intransparente Struk- turen nach sich. Der Aufwand, die Daten zu konsolidieren, ist hoch und die Zusammen- arbeit an einer Kalkulation erheblich beein- trächtigt. Notwendige Iterationen rufen Berechnungsfehler und falsche Annahmen hervor. Der Reifegrad der Kalkulationen bleibt hinter den Erwartungen zurück, weil nicht automatisch alle verfügbaren Informationen aus den bestehenden Systemen wie ERP oder PLM genutzt werden (können). Am Ende fehlt dem Controlling die Zeit für eine aussagekräf- tige Präsentation der Kennzahlen und es wird ein starres Zahlengerüst verwendet, das die Chancen und Risiken des Projekts nicht voll- ständig aufarbeitet. Das Management erfasst die Auswirkungen seiner Entscheidung ggf. unzureichend, verschenkt Margen oder muss im Zweifelsfall ein unrentables Projekt ver- antworten. Vorgang der Kostensimulation automatisieren Jede Investition – ob internes Vorhaben oder Kundenprojekt – hat das Ziel, den unterneh- merischen Erfolg zu steigern. Business Cases bieten als Entscheidungsvorlage einen Mehr- Bild: © FACTON GmbH T E I L E N

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=