Immobilien Business & Trends

WOHNMIETEN WEITER IM AUFWÄRTSTREND Der Hamburger Wohnungsmarkt zeich- net sich durch eine hohe Dynamik aus. In kaum einer anderen Großstadt Deutsch- lands hat das Mietniveau seit 2008 so angezogen wie hier. Grund dafür ist der Mangel an verfügbaren Wohnungen, der die Mieten kontinuierlich steigen lässt. Da eine spürbare Ausweitung des Wohnungsangebots durch Neubauten auf absehbare Zeit nicht zu erwarten ist, dürfte die Nachfrage auf dem Gesamt- markt 2011 und 2012 hoch bleiben. Gleichwohl gibt es auch Gründe, die für eine schwächere Entwicklung sprechen, wie zum Beispiel das hohe Mietniveau, das die Nachfrage belastet. Zudem wird angesichts der niedrigen Zinsen der Kauf einer eigenen Immobilie attrakti- ver. In Hamburgs Top-Lagen, die sich in den vergangenen drei Jahren um gut ein Drittel verteuert haben, dürften die Mie- ten 2011 und 2012 unterdurchschnittlich zulegen. Bezogen auf den Hamburger Gesamtmarkt ist von einer Steigerung der Wohnmieten von rund zwei Prozent auszugehen. BÜROFLÄCHEN: ANHALTEND LEBHAFTE NACHFRAGE Die Leerstandsquote von Büroflächen in sehr guten Lagen ist in der Hanse- stadt ausgeprägter als an anderen Top- Standorten Deutschlands. Ein Grund dafür ist das Großprojekt HafenCity. In den Jahren 2009 und 2010 wur- den hier rund 460.000 Quadratmeter Bürofläche fertiggestellt, die das Ange- bot in Hamburg deutlich erhöht haben. Bis Ende 2012 kommen weitere 350.000 Quadratmeter fertiggestellte Bürofläche in der HafenCity hinzu, die aber bereits überwiegend vermietet ist. Seit dem zweiten Quartal 2010 hat die Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen spürbar angezogen. Aufgrund des bestehenden Angebots in sehr guten Lagen ist für 2011 von einer stabilen Mietsituation bei kaum verändertem Leerstandsniveau und für 2012 von einer anhaltend leb- haften Büronachfrage auszugehen. Bei weniger attraktiven Flächen dürfte die Situation auf dem Büroimmobilienmarkt auf dem Niveau der vergangenen Jahre verharren. HOCHWERTIGE EINZELHANDELSFLÄCHEN GEFRAGT Angesichts günstiger wirtschaftlicher Voraussetzungen ist der Einzelhandels- umsatz in Hamburg zwischen 2000 und 2010mit einemPlus von 29 Prozent mehr als doppelt so stark wie im Durchschnitt der Top-Standorte gestiegen. Da es kei- ne Anzeichen für eine nachlassende Dy- namik gibt und die Einzelhandelsfläche pro Kopf sogar leicht unter dem Durch- schnitt der Wirtschaftszentren liegt, ist der Bedarf für weitere hochwertige Flächen in sehr guten Lagen vorhanden. Für 2011 und 2012 ist ein Mietanstieg in sehr guten Lagen von jeweils über zwei Prozent zu erwarten. AUFSCHWUNG SETZT SICH FORT Insgesamt hat der Immobilienstand- ort Hamburg für gewerbliche Objekte hohes Potenzial. Die Nachfrage dürf- te aufgrund des hohen Interesses und der eigenkapitalstarken Situation von Investoren sowie der gestiegenen Be- reitschaft von Banken, wieder groß- volumige gewerbliche Immobilienfinan- zierungen zu übernehmen, unverändert hoch bleiben. „ Gewerbeimmobilienmärkte in Hamburg bieten attraktives Potenzial Transaktionsvolumen überdurchschnittlich gestiegen Hamburg ist nach Berlin der größte Immobilienstandort in Deutschland. In der Hansestadt verzeichnete der Gewerbeimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2011 ein besonders hohes Wachstum. In diesem Zeitraum lag das Investitionsvolumen gewerblicher Immobilien bei rund 1,25 Milliarden Euro und stieg damit um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. DG HYP Hans Henrik Dige Leiter Immobilienzentrum Hamburg bei der DG HYP 38 IMMOBILIEN BUSINESS & TRENDS Bild: Kirsten Nijhof

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=