Immobilien Business & Trends

IMMOBILIEN BUSINESS & TRENDS 37 VW-Technik nutzen. Zuhausekraftwerke haben einen deutlich besseren Primär- energiefaktor (0,459) als zum Beispiel Gasthermen und sogar viele Fernwär- meanschlüsse. Zudem reduzieren sie die Heizkosten um bis zu 20 Prozent. So können Immobilienbesitzer die EnEV und EEWärmeG-Richtlinien mit geringen Investitionen einhalten und darüber hin- aus die Betriebskosten stark reduzieren. Wohnungsunternehmen, die ein Zu- hausekraftwerk installieren, erwirt- schaften – anders als beim Eigenbe- trieb eines Blockheizkraftwerks – keine unternehmensfremden Erträge. Betrof- fene Wohnungsunternehmen können deshalb weiterhin einen ermäßigten Gewerbesteuersatz beanspruchen. LICHTBLICK ÜBERNIMMT GROSSTEIL DER ANSCHLUSSKOSTEN Für die Wohnungswirtschaft bietet LichtBlick ein attraktives Vertragsmo- dell an. Es eignet sich für Gebäude mit einem Wärmebedarf zwischen 40.000 und 400.000 Kilowattstunden im Jahr. Ab einem Wärmebedarf von 100.000 Kilowattstunden installiert LichtBlick zwei oder mehr Zuhausekraftwerke. Ein Gasanschluss muss bereits vorhanden sein oder bis zum Einbau gelegt werden. Der Immobilienbesitzer schließt mit LichtBlick einen zehnjährigen Wärmelie- fervertrag mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren ab. Der Energieversorger mietet den Heizungsraum des Gebäudes und stellt dort sein Zuhausekraftwerk mit den erforderlichen Wärmespeichern auf. Dabei übernimmt LichtBlick den Hauptanteil der Kosten für Ausbau und Entsorgung der alten Gasheizung und den Einbau des Zuhausekraftwerks. Der Immobilienbesitzer zahlt lediglich einen Zuschuss für die Installation bzw. für den Anschluss an das LichtBlick-Wärmenetz. Dem Kunden wird neben einmaligen, niedrigen Investitionskosten und ei- nem monatlichen Grundpreis nur die tatsächlich beanspruchte Wärme be- rechnet. LichtBlick koppelt den Wär- mepreis an den Gasmarktindex des Statistischen Bundesamtes. Der Wär- mepreis entwickelt sich somit analog zu den marktüblichen Gaspreisen und ist für den Kunden jederzeit nachvoll- ziehbar. Für den im Zuhausekraftwerk erzeugten Strom erhält der Kunde ein- mal im Jahr einen Umweltbonus. Dieser wird als Rabatt auf die Wärmelieferung verrechnet. UMFASSENDES SERVICEPAKET LichtBlick garantiert über die gesamte Vertragslaufzeit eine sichere Wärmever- sorgung und übernimmt den gesamten Service. Dank eines Ferndiagnosesys- tems werden mögliche Betriebsstörun- gen in der Regel behoben, bevor die Wärmespeicher leer sind – also bevor ein Mieter die Störung bemerkt. Instal- lation und Wartung übernehmen regio- nale Heizungs- und Sanitärbetriebe im Auftrag von LichtBlick. „ Bilder: Manfred Witt ANZEIGE Die GOLDBECK Gruppe konzipiert, baut und betreut Immobilien für gewerbliche und kommunale Nutzungen. Mit 2.800 Mitarbeitern und einer Gesamtleistung von über 1 Mrd. Euro/Jahr werden Büro- und Geschäftshäuser, Industrie- und Logistikhallen, Parkhäuser, Schulen und Schulsporthallen, Seniorenimmobilien und Studentenwohnheime sowie gewerbliche Solaranlagen geplant und errichtet. Die Objekte werden in elementierter Bauwei- se gefertigt und individuell realisiert. Kur- ze Bauzeiten, ein hoher Qualitätsstandard und Energieeffizienz zeichnen diese Art zu bauen besonders aus. Unternehmensbereiche: Schlüsselfertiges Bauen 29 Standorte in Deutschland, 9 Standorte im europäischen Ausland Gebäudemanagement Technische, infrastrukturelle und kaufmännische Dienstleistungen Bauen im Bestand Energetische, architektonische und nutzungstechnische Sanierung Öffentlich-Private-Partnerschaft Partner für den kommunalen Hochbau im ÖPP-Verfahren Solaranlagen Gewerbliche Flachdach- und Freilandanlagen Geschäftsführung: Herr Jörg-Uwe Goldbeck Herr Jan-Hendrik Goldbeck Herr Uwe Brackmann Herr Dr. Rolf Heddrich Herr Lars Luderer Herr Christian Schnieder Kontakt : GOLDBECK GmbH Ummelner Straße 4–6 D-33649 Bielefeld Telefon: +49 (0)5 21/94 88-0 E-Mail: info@goldbeck.de Internet: www.goldbeck.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=