automotive extra

25 alte. Durch die Neuanschaffung haben wir uns aber auch eine spürbare Verbesserung in puncto Anfahrgenauigkeit und Prozess- stabilität erwartet“, erzählt Stephan Lüthi, Mitglied der Geschäftsleitung bei ROBOR. Mit dem Schweißroboter Motoman MA1440 von Yaskawa konnten diese und andere Zie- le ohne weiteres erfüllt werden. Denn der Sechs-Achser zum Lichtbogenschweißen hat eine hohe Bahn- und Wiederholgenauig- keit. Das neu entwickelte Arm-Design (Hohl- arm) mit zentraler Kabelführung erlaubt eine bessere Zugänglichkeit, minimiert den Ver- schleiß des Schlauchpaketes und verhindert Schweißfehler, da es nicht mehr zur soge- nannten Peitschenwirkung kommt. Darüber hinaus vereinfacht sich dadurch die Wartung. Die innenliegende Kabelführung verhindert zudem, dass bei Schweißbewegungen Kabel anstoßen. Das garantiert neben der hohen Anfahrgenauigkeit höchste Schweißqualität. „Wir haben mit dem Motoman MA1440 bes- te Erfahrungen gemacht. Bei unserem alten Roboter gab es immer wieder Positionierungs- probleme. Dann musste nachgeteached wer- den, was Zeit kostete. Mit dem MA1440 konn- ten wir gleich in mehrfacher Hinsicht sparen. Über YASKAWA YASKAWA ist mit mehr als 400 Mrd. Yen Jahresumsatz ein weltweit führender Her- steller von Servoantrieben (Sigma-Serie), Frequenzumrichtern (wie A1000) und Motoman-Industrierobotern. Gegründet 1915 in Japan, ist YASKAWA seit 100 Jah- ren der Philosophie treu, Produkte höchs- ter Qualität zu liefern und hat sich damit eine weltweite Spitzenposition erarbeitet. Die Geschäftsaktivitäten von YASKAWA bestehen aus Drives (Frequenzumrich- tern), Motion Control (Servoantrieben, Servomotoren, Maschinensteuerungen), Robotics (Industrieroboter, Robotersys- teme), System-Engineering (Mittelspan- nungsumrichter, Generatoren und Kon- verter) sowie Information Technology (Software-basierende Produkte). Seit 2012 gehört zudem die VIPA GmbH in Herzogenaurach mit dem Schwerpunkt Visualisierung und Prozessautomati- sierung zu YASKAWA. Darüber hinaus wurde im Oktober 2014 das im Bereich Windkraftanlagen tätige Unternehmen The Switch Engineering Cooperation von YASKAWA übernommen. Damit ist YASKAWA weltweit eines der wenigen Unternehmen, das Komponenten und Lösungen für fast alle Branchen aus einem Haus anbieten. Mit umfangreichen Investitionen in For- schung und Entwicklung hat das Unter- nehmen eine Vielzahl von Erfindungen, Patenten und Innovationen hervorge- bracht. Dieser technologische Anspruch hat die Geschäftsbereiche Drives & Mo- tion und Robotics zu einer bedeutenden Marktposition in verschiedenen Industri- en geführt, darunter: Maschinenbau und Anlagenbau (Verpackungsmaschinen, Pumpen/Kompressoren, Textilmaschi- nen, Digitaldruckmaschinen, Herstellung von Kränen und Hebezeugen, Anlagen für Halbleiter- und Elektronikfertigung, Maschinen zur Gewinnung und Bear- beitung von Holz, Glas, Metall, Steine/ Erden) sowie in der Aufzugs-Industrie, im Fahrzeugbau und in der Montage- und Handhabungstechnik. Die YASKAWA Europe GmbH mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt gliedert sich in die drei Divisionen Drives & Motion (Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Lineartech- nik), Robotics (Industrieroboter) sowie VIPA (Automatisierung und Steuerungstechnik) und betreut die Märkte Europa, Afrika, Mittlerer Osten sowie den Bereich der frü- heren Sowjetunion. www.yaskawa.eu.com Von der Frontseite her können die einzelnen Komponenten auf Vorrichtungen gespannt werden, während der Roboter auf der Rückseite die Teile auf der zweiten Station zu Baugruppen zusammenschweisst. Dank dem Dreh-Kipp-Wender und dem gelenkigen Roboter können auch schwierig zu erreichende Nähte geschweisst werden. Gut zu sehen auf diesem Bild ist ebenfalls das innenliegende Schlauchpaket zur Zuführung von Schweissdraht, Prozessgas und Kühlwasser. Durch die innenliegende Bauweise ist der Arm sehr kompakt und das Schlauchpaket pendelt beim schnellen Positionieren nicht nach.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=