autoregion international 2/2023

Norway (hydropower), Argentina and Chile (wind power) or Morocco (solar energy). This will then be completely CO₂-neutral. There is also the social dimension: it should not be underestimated that the global value chain leads to a diversified energy supply and inevitably entails technology exports. As a result, this enables the development of local value creation and thus the creation of jobs in countries of the global South as well as the preservation of jobs in the German supply industry. Moreover, eFuels are relatively easy to transport and store with the existing infrastructure (pipelines, refineries, tankers, filling stations). From an overall economic perspective, the high additional costs of the technology switch from the combustion engine to the electric drive would be eliminated and no further politically induced capital destruction would take place. The crucial point, however, is that e-fuels are the only way to directly reduce the emissions of the existing 1.4 billion vehicles worldwide. In this respect, they are one of many necessary elements for achieving the Paris climate protection goals. And thus, they do not come into conflict with the UN Sustainable Development Goals (SDGs), as would be feared from a radical switch to e-mobility. In this context, the competent contributions by the experts from science and industry who appeared at the joint event of autoregion e. V. and IHK Saarland at the Porsche Centre Saarland in May regarding the topic “e-fuels – where is the journey heading?” were very impressive. Let us therefore continue to discuss the future of mobility together, based on facts and free of ideology, and stand up for our automotive location Saarland with all our strength and a lot of passion! The Saarland Chamber of Commerce and Industry and autoregion e. V. will be happy to accompany you on this journey. Share � � Summary Kraftstoffe neu denken – ideologiefrei, faktenbasiert und visionär! Von Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer der IHK Saarland und Mitglied im Vorstand von autoregion e. V. Die Debatte um die künftige automobile Antriebsart wird in Deutschland weiterhin mit viel Leidenschaft geführt. Zwar besteht weitgehend Einigkeit dahingehend, dass der CO₂-Ausstoß des Verkehrssektors sinken muss, damit substantielle Fortschritte beim Klimaschutz erzielt werden können. Doch der Weg dorthin – technologieoffen und vielfältig oder staatlich gelenkt und regulatorisch – ist höchst umstritten. Mit dem Maßnahmenpaket „Fit for 55“ hatte die EU-Kommission zur Umsetzung des „Green Deals“ bereits im Juli 2021 ehrgeizige Ziele vorgegeben. So sollen die NettoTreibhausgasemissionen von Personenkraftwagen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zum Niveau des Jahres 2021 sinken. Im Frühjahr dieses Jahres wurden die Ziele sogar nochmals drastisch verschärft: Bis 2035 sollen die CO₂ äquivalenten Emissionen auf Null reduziert werden. Dies hat zur Folge, dass ab dem Zeitpunkt keine Neufahrzeuge mehr zugelassen werden dürfen, die mit einem fossilen Kraftstoff betankt werden können. Das bedeutet faktisch ein weitgehendes Aus des Verbrenners – und dies, obwohl nicht der Motor als solcher klimaschädlich ist, sondern nur die fossilen Kraftstoffe, mit denen die Motoren betrieben werden. Ob in Europa damit tatsächlich das Ende des Kolbenmotors eingeleitet ist, wird sich zeigen. Denn auch nach 2035 haben die Automobilhersteller weiterhin die Möglichkeit, Personenkraftwagen auf den europäischen Markt zu bringen, die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind. Voraussetzung ist jedoch, dass diese Autos dann ausschließlich mit eFuels, also mit synthetischen und CO₂-neutral hergestellten Kraftstoffen betankbar sind (Fahrzeugkategorie „eFuels only“). Was bedeutet dies nun? Dass es überhaupt zu diesem Kompromiss kam, ist zunächst ein wichtiger Verhandlungserfolg für die Bundesregierung, der den Automobilstandort Deutschland zumindest vorübergehend schützt … Weiterlesen https://t1p.de/yshz0

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=